Digitales QM – Last oder Lust?!
Ärzte sollen helfen, heilen, Leben retten. Wir brauchen Ihre Fähigkeiten, wir sind auf sie angewiesen. Leider sind die Wartezeiten bei den Fachärzten wahnsinnig lang.
Würden die Ärzte Ihre Zeit ausschließlich mit Ihren Patienten verbringen, würden die Wartezeiten kurzfristig nach unten gehen. Richtig geholfen ist den Patienten damit nicht. Ärzte unterliegen regulatorischen Anforderungen und müssen Wege finden, sich selbst, Ihre Praxen und Krankenhäuser zu organisieren, um Ihren Patienten die beste Unterstützung zu bieten. Die Begleiterscheinung dessen ist leider ein riesiger Berg an Dokumentation. Das beinhaltet natürlich auch das Qualitätsmanagement. Im Hinblick auf die langen Wartezeiten ist es im Interesse der Patienten (und auch der Ärzte) diese Dokumentation so zeitsparend wie möglich zu gestalten.
Die große Kunst des Qualitätsmanagements ist es, alle Informationen und Dokumente so abzulegen, dass Sie und Ihre Mitarbeiter diese auf Anhieb wiederfinden.
Das endet aber schnell mit einem Chaos aus unzähligen Ordnern und unzähligen Dokumenten.
Eine Dokumentation, die Ihnen die Arbeit erschwert, wird zur Hürde. Damit diese nicht zum Nährboden für Nachlässigkeit oder Fehler wird, muss gehandelt werden.
Wie kann diese Dokumentation so leicht wie möglich gemacht werden?
Hier fünf Gründe, wieso Sie nicht versuchen sollten eine effiziente Dokumentation mit vorhandenen Bordmitteln (Explorer, Microsoft Word, Microsoft Excel) aufzubauen.
Hier lohnt sich die in Investition ein professionelles Qualitätsmanagement-Tool.
Effizienz stirbt in Ordnerstrukturen – Lernen Sie von den sozialen Medien!
Die Suche nach dem richtigen Dokument kostet Zeit, Nerven und Effizienz.
Werfen wir einen Blick auf die sozialen Medien. Milliarden Beiträge werden ohne einen einzigen Ordner verwaltet. Das Geheimnis sind Schlagworte oder auch Hashtags. Mit Schlagworten werden die Beiträge einfach nach Bedarf beliebigen Themen zugeordnet. Um Beiträge zu finden, können Schlagworte beliebig kombiniert werden, um die Suchergebnisse einzugrenzen.
Viele QM-Tools bieten genau diese Schlagworte auch für Ihre Dokumente. Bei Bedarf lassen sich auch Schlagworte und Ordner kombinieren, das Beste aus beiden Welten!
Lernen Sie von den sozialen Medien!

Nur für Zahlen – Excel ist wirklich nur für Zahlen!
Die Informationen und Zusammenhänge, die in Qualitätsmanagementsystemen dokumentiert werden müssen, sind zu komplex, um sie in einer zweidimensionalen Tabelle zu erfassen. Das Ergebnis ist ein buntes Sammelsurium von Excel-Tabellen und das bereits oben beschriebene Chaos.
Effizient lassen sich solche Daten nur in Datenbank ablegen. Entsprechende QM-Tools bieten Ihnen nicht nur diese notwendigen Datenbanken, sondern auch ansprechende und intuitive Nutzeroberflächen.
Excel ist wirklich nur für Zahlen!
You are not alone – Denken Sie an Ihre Mitmenschen!
Vielleicht gelingt es Ihnen tatsächlich mit Bordmitteln eine Struktur aufzubauen, mit der Sie gut klarkommen. Das Problem, auch Ihre Mitarbeiter, Kollegen und Nachfolger müssen mit dem System arbeiten. Die Chance ist groß, dass die Struktur gar nicht als so intuitiv empfinden wie Sie selbst. Wenn Sie Ihre Mitarbeiter und Kollegen entlasten wollen, dann brauchen Sie ein System, dass für jeden auf Anhieb nachvollziehbar ist. Sie sind ein Team, sowohl bei der praktischen als auch der organisatorischen Arbeit.
Denken Sie an Ihre Mitmenschen!
Erfinden Sie das Rad nicht neu – sonst überschlagen Sie sich
Ein QM-System erfordert die Ablage superkomplexer Informationen – Welche Ausmaße das annimmt, ist auf Anhieb oft nicht absehbar. Sie wollen ein gut durchdachtes System? Profitieren Sie von den abertausenden Stunden Arbeit, die Entwickler in anerkannte QM-Tools gesteckt haben. So bleibt für Sie mehr Zeit, sich um Ihre Patienten zu kümmern.
Erfinden Sie das Rad nicht neu!
Damit wirklich jeder weiß, was er zu tun hat – Verbindlichkeit rettet Leben
Ein Qualitätsmanagement-System ist keine One-Man-Show, sondern fordert immer die ganze Praxis. Kommunikation und Abstimmung sind daher unerlässlich, Sie und Ihre Patienten, müssen sich darauf verlassen können, dass Anweisung korrekt umgesetzt werden. Die bestehenden Bordmittel nehmen Ihnen diese Aufgaben nicht ab. Nutzen Sie die Unterstützung professioneller QM-Tools, damit sich anschließend niemand mit Unwissenheit herausreden kann.
Verbindlichkeit rettet Leben!
Was halten Sie davon? Macht es für Sie Sinn ein QM-Tool auszuprobieren?
Gerne können Sie dazu Kontakt zu mir aufnehmen. Das erste Kontaktgespräch – online, ca. 30 Minuten – ist für Sie kostenfrei. Dabei können wir abklären welches digitale System für Sie in Frage kommt.
Ihr Thomas Werner